Kategorien
Elementare Musikpädagogik Instrument Kleinkinder und Senioren

Ele­men­ta­re Musikpädagogik

In der Ele­men­ta­ren Musik­päd­ago­gik erle­ben Kin­der Musik ganz­heit­lich: mit Stim­me, Bewe­gung, rhyth­mi­schem Spiel, Zuhö­ren, Spra­che und ein­fa­chen Instru­men­ten. Dabei ent­ste­hen wich­ti­ge Grund­la­gen wie Takt­ge­fühl, musi­ka­li­sches Hören, Koor­di­na­ti­on und ein ers­tes Ver­ständ­nis musi­ka­li­scher Zusam­men­hän­ge. Gemein­sa­mes Musi­zie­ren stärkt außer­dem Kon­zen­tra­ti­on, Selbst­ver­trau­en und sozia­les Mit­ein­an­der. Uns ist wich­tig, dass das in guter Qua­li­tät pas­siert: mit kla­rer Struk­tur, alters­ge­rech­ten Inhal­ten, einer ver­läss­li­chen Lehr­kraft und ruhi­ger Lernat­mo­sphä­re. So ent­steht Freu­de an Musik – und eine soli­de Basis für spä­te­ren Instru­men­tal- oder Gesangsunterricht.

Unser Klein­grup­pen-Kon­zept: mehr Lern­erfolg durch weni­ger Teil­neh­mer pro Kursgruppe

Die Grup­pen­grö­ße ent­schei­det in der musi­ka­li­schen Früh­erzie­hung ganz wesent­lich über Qua­li­tät und Lernat­mo­sphä­re. Des­halb arbei­ten wir bei rhythm mat­ters bewusst in Klein­grup­pen mit maxi­mal 7 Kin­dern. Wir blei­ben damit bewusst unter der Min­des­teil­neh­mer­zahl der übli­chen Ange­bo­te. So bleibt genug Raum für jedes Kind: zum Aus­pro­bie­ren, Mit­ma­chen, Zuhö­ren und Verstehen.

Klei­ne­re Grup­pen bedeu­ten für den Unter­richt ganz kon­kret: mehr prak­ti­sche Musik­zeit pro Kind, weni­ger Unru­he und eine Umge­bung, in der Kin­der sich sicher füh­len und sich bes­ser kon­zen­trie­ren kön­nen. Das ist für uns kein „Extra“, son­dern eine bewuss­te Qua­li­täts­ent­schei­dung – damit musi­ka­li­sche Ent­wick­lung wirk­lich statt­fin­den kann und auf die­se Grund­la­gen spä­ter gut auf­ge­baut wer­den kann.

Das Kurs­an­ge­botMusik­flö­he

(8 Mona­te bis 2 Jah­re) 

Die Musik­flö­he sind unser Eltern-Kind-Ange­bot für die ers­ten musi­ka­li­schen Schrit­te. Gemein­sam mit einem Eltern­teil erle­ben die Kin­der Musik über Lie­der, Fin­ger­spie­le, Rei­me und Bewe­gung. Ergänzt wird das durch ein­fa­che, kind­ge­rech­te Klang­in­stru­men­te, die neu­gie­rig machen und zum Aus­pro­bie­ren einladen.

Im Mit­tel­punkt steht das gemein­sa­me Musi­zie­ren in einer klei­nen, über­schau­ba­ren Grup­pe: zuhö­ren, mit­ma­chen, wie­der­ho­len, Freu­de erle­ben und Sicher­heit gewin­nen. Eltern erhal­ten dabei Ideen und Impul­se, wie man musi­ka­li­sche Ritua­le unkom­pli­ziert in den All­tag ein­bau­en kann. So wer­den frü­he Grund­la­gen wie Rhyth­mus­ge­fühl, musi­ka­li­sches Hören, Koor­di­na­ti­on und Aus­druck spie­le­risch ange­bahnt – als wert­vol­le Basis für die nächs­ten Schrit­te in der musi­ka­li­schen Früherziehung.

Das Kurs­an­ge­botMusikgarten/Klangstraße

(ab 3 Jahren)

Der Musik­gar­ten und sei­ne Fort­füh­rung Klang­stra­ße sind ein Unter­richts­kon­zept für ele­men­ta­res Musi­zie­ren mit Kin­dern ab drei Jah­ren. In alters­ge­rech­ten Grup­pen wer­den die Kin­der durch Sin­gen, rhyth­mi­sches Spre­chen, Bewe­gung und ele­men­ta­res Instru­men­tal­spiel Schritt für Schritt „mit­ten in die Musik“ hineingeführt.

Wir arbei­ten mit Klang­ge­schich­tendar­stel­len­dem SpielTan­zen und bewuss­tem Hören. Ergän­zend kom­men kind­ge­rech­te Instru­men­te zum Ein­satz, die zum Aus­pro­bie­ren und gemein­sa­men Musi­zie­ren ein­la­den. Beglei­tend flie­ßen – alters­ge­recht und pra­xis­nah – Rhyth­mik und Noten-Basics ein, sodass die Kin­der ein ers­tes Ver­ständ­nis für musi­ka­li­sche Zusam­men­hän­ge ent­wi­ckeln können.

Das Kurs­an­ge­botMusik­ka­rus­sell

(4–5 Jah­re | 6–7 Jahre)

Das Musik­ka­rus­sell ver­mit­telt über gemein­sa­mes Musi­zie­ren musi­ka­li­sche Grund­la­gen und gibt einen ers­ten Ein­blick in Noten-Basics sowie in die Hand­ha­bung ver­schie­de­ner Instru­men­te. Die Kin­der hören, erle­ben und erpro­ben unter­schied­li­che Klang­wel­ten – und ent­de­cken dabei auch ihr „eigens­tes Instru­ment“: die eige­ne Stim­me.

Das Karus­sell „dreht sich“ in klei­nen Exkur­sen von etwa vier Wochen. In jeder Pha­se steht eine neue Instru­men­ten­fa­mi­lie bzw. ein neu­es Instru­ment im Mit­tel­punkt. Die Kin­der ler­nen spie­le­risch, wie Instru­men­te funk­tio­nie­ren, wie Klän­ge ent­ste­hen und wie man ers­ten Tönen näher­kommt – immer alters­ge­recht und mit viel prak­ti­schem Ausprobieren.

Typi­sche Fra­gen, die dabei auf­tau­chen, grei­fen wir im Unter­richt auf: Wie wird ein Instru­ment zusam­men­ge­baut? Wie ent­steht ein schö­ner Ton? Wor­an erkennt man Ton­hö­he, Laut­stär­ke, Arti­ku­la­ti­on? Und wie kann ich mit einem Instru­ment schon klei­ne musi­ka­li­sche Ideen umsetzen?

Span­nen­de Geschich­ten und Lie­der, Bewe­gungs­spie­le, Tän­ze, visu­el­le Medi­en und die krea­ti­ve Umset­zung des Gelern­ten sor­gen dafür, dass die Inhal­te mit allen Sin­nen erfahr­bar wer­den. So erwer­ben die Kin­der umfas­sen­de musi­ka­li­sche Grund­la­gen – und bekom­men eine gute Ori­en­tie­rung, wel­ches Instru­ment spä­ter zu ihnen pas­sen könnte.

Das Kurs­an­ge­botTrom­meln und Bewe­gung für Kin­der

(3–4 Jah­re | 5–7 Jah­re)

Der Schwer­punkt die­ses Ange­bo­tes liegt auf der Rhyth­mus­schu­lung. In Klein­grup­pen wer­den ein­fa­che Rhyth­men auf Per­cus­sion­in­stru­men­ten erlernt und in ers­tem Ensem­ble­spiel kombiniert.

Über die Erfah­rung des gemein­sa­men rhyth­mi­schen Puls­schla­ges wird das sozia­le und inter­ak­ti­ve Ver­hal­ten geför­dert. Bewe­gungs­spie­le, Klang­rei­sen, sze­nisch gesun­ge­ne Lie­der grei­fen die natür­li­che Musi­ka­li­tät und Krea­ti­vi­tät auf und füh­ren zur Erfah­rung des Musik­ma­chens jen­seits von rich­tig und falsch.

Die Kur­se wer­den für die Alters­grup­pen 3 bis 4 und 5 bis 7 Jah­re angeboten.

Das Kurs­an­ge­botKin­der­chor

(5–10 Jah­re)

Gemein­sam sin­gen macht Spaß, stärkt das Selbst­ver­trau­en und för­dert musi­ka­li­sches Hören, Kon­zen­tra­ti­on und Ausdruck.

Auf spie­le­ri­sche Wei­se füh­ren wir die Kin­der an das gemein­sa­me Sin­gen her­an. Mit kind­ge­rech­ten Stimm­bil­dungs­lie­dern und musi­ka­li­schen Bewe­gungs­spie­len ent­de­cken sie ihre Stim­me und ler­nen, sie gesund und natür­lich ein­zu­set­zen. In Wech­sel­ge­sän­gen, Kanons und ein­fa­chen mehr­stim­mi­gen Sät­zen erle­ben die Kin­der, wie viel Freu­de es macht, als Grup­pe zusam­men zu musizieren.

Wich­ti­ge Grund­la­gen im Chor sind: zuhö­ren, auf­ein­an­der ach­ten und sich gegen­sei­tig unter­stüt­zen. Das Reper­toire reicht vom klas­si­schen Kin­der­lied bis zu Lie­dern aus aktu­el­len Kin­der­mu­si­cals und pas­sen­den moder­nen Stücken.

Ein Quer­ein­stieg ist grund­sätz­lich mög­lich, sofern es alters- und grup­pen­or­ga­ni­sa­to­risch passt. Abge­run­det wird das Ange­bot durch regel­mä­ßi­ge Vor­spiel- und Auf­tritts­mög­lich­kei­ten, bei denen die Kin­der Büh­nen­er­fah­rung sam­meln und das gemein­sam Erar­bei­te­te in einem wert­schät­zen­den Rah­men prä­sen­tie­ren können.

Infos zu Rah­men, Ver­trag und Beitrag

Unse­re Kur­se star­ten ein­mal jähr­lich im Janu­ar und lau­fen als geschlos­se­ner Jah­res­kurs über ein Jahr. Der Unter­richt umfasst 38 Ter­mi­ne à 45 Minu­ten (Feri­en und gesetz­li­che Fei­er­ta­ge in NRW sind bereits ein­ge­rech­net). Zusätz­lich pla­nen wir min­des­tens zwei Auf­füh­run­gen / Mit­mach-Ver­an­stal­tun­gen pro Jahr in einem wert­schät­zen­den Rahmen.

Bei­trag: 49,– € pro Monat pro Kind (Zah­lung in 12 Monats­ra­ten) · max. 7 Kin­der pro Grup­pe

Bei Inter­es­se schrei­be uns ger­ne eine E‑Mail.

Dozent*innen für Ele­men­ta­re Musikpädagogik

    Unse­re Ele­men­ta­re Musik­päd­ago­gik Kur­se wer­den von einer fes­ten Lehr­kraft aus unse­rem Team gelei­tet, die die Kin­der kon­ti­nu­ier­lich über das Kurs­jahr beglei­tet. Das sorgt für Ver­läss­lich­keit, Ruhe und Unter­richt, der sinn­voll auf­ein­an­der aufbaut.

    Wei­te­re Lehr­kräf­te und das gesam­te Team: Link zu unse­ren Dozent*innen.

    Jetzt tei­len