
In der Elementaren Musikpädagogik erleben Kinder Musik ganzheitlich: mit Stimme, Bewegung, rhythmischem Spiel, Zuhören, Sprache und einfachen Instrumenten. Dabei entstehen wichtige Grundlagen wie Taktgefühl, musikalisches Hören, Koordination und ein erstes Verständnis musikalischer Zusammenhänge. Gemeinsames Musizieren stärkt außerdem Konzentration, Selbstvertrauen und soziales Miteinander. Uns ist wichtig, dass das in guter Qualität passiert: mit klarer Struktur, altersgerechten Inhalten, einer verlässlichen Lehrkraft und ruhiger Lernatmosphäre. So entsteht Freude an Musik – und eine solide Basis für späteren Instrumental- oder Gesangsunterricht.
Unser Kleingruppen-Konzept: mehr Lernerfolg durch weniger Teilnehmer pro Kursgruppe
Die Gruppengröße entscheidet in der musikalischen Früherziehung ganz wesentlich über Qualität und Lernatmosphäre. Deshalb arbeiten wir bei rhythm matters bewusst in Kleingruppen mit maximal 7 Kindern. Wir bleiben damit bewusst unter der Mindesteilnehmerzahl der üblichen Angebote. So bleibt genug Raum für jedes Kind: zum Ausprobieren, Mitmachen, Zuhören und Verstehen.
Kleinere Gruppen bedeuten für den Unterricht ganz konkret: mehr praktische Musikzeit pro Kind, weniger Unruhe und eine Umgebung, in der Kinder sich sicher fühlen und sich besser konzentrieren können. Das ist für uns kein „Extra“, sondern eine bewusste Qualitätsentscheidung – damit musikalische Entwicklung wirklich stattfinden kann und auf diese Grundlagen später gut aufgebaut werden kann.
Das Kursangebot „Musikflöhe“
(8 Monate bis 2 Jahre)

Die Musikflöhe sind unser Eltern-Kind-Angebot für die ersten musikalischen Schritte. Gemeinsam mit einem Elternteil erleben die Kinder Musik über Lieder, Fingerspiele, Reime und Bewegung. Ergänzt wird das durch einfache, kindgerechte Klanginstrumente, die neugierig machen und zum Ausprobieren einladen.
Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren in einer kleinen, überschaubaren Gruppe: zuhören, mitmachen, wiederholen, Freude erleben und Sicherheit gewinnen. Eltern erhalten dabei Ideen und Impulse, wie man musikalische Rituale unkompliziert in den Alltag einbauen kann. So werden frühe Grundlagen wie Rhythmusgefühl, musikalisches Hören, Koordination und Ausdruck spielerisch angebahnt – als wertvolle Basis für die nächsten Schritte in der musikalischen Früherziehung.
Das Kursangebot „Musikgarten/Klangstraße“
(ab 3 Jahren)

Der Musikgarten und seine Fortführung Klangstraße sind ein Unterrichtskonzept für elementares Musizieren mit Kindern ab drei Jahren. In altersgerechten Gruppen werden die Kinder durch Singen, rhythmisches Sprechen, Bewegung und elementares Instrumentalspiel Schritt für Schritt „mitten in die Musik“ hineingeführt.
Wir arbeiten mit Klanggeschichten, darstellendem Spiel, Tanzen und bewusstem Hören. Ergänzend kommen kindgerechte Instrumente zum Einsatz, die zum Ausprobieren und gemeinsamen Musizieren einladen. Begleitend fließen – altersgerecht und praxisnah – Rhythmik und Noten-Basics ein, sodass die Kinder ein erstes Verständnis für musikalische Zusammenhänge entwickeln können.
Das Kursangebot „Musikkarussell“
(4–5 Jahre | 6–7 Jahre)

Das Musikkarussell vermittelt über gemeinsames Musizieren musikalische Grundlagen und gibt einen ersten Einblick in Noten-Basics sowie in die Handhabung verschiedener Instrumente. Die Kinder hören, erleben und erproben unterschiedliche Klangwelten – und entdecken dabei auch ihr „eigenstes Instrument“: die eigene Stimme.
Das Karussell „dreht sich“ in kleinen Exkursen von etwa vier Wochen. In jeder Phase steht eine neue Instrumentenfamilie bzw. ein neues Instrument im Mittelpunkt. Die Kinder lernen spielerisch, wie Instrumente funktionieren, wie Klänge entstehen und wie man ersten Tönen näherkommt – immer altersgerecht und mit viel praktischem Ausprobieren.
Typische Fragen, die dabei auftauchen, greifen wir im Unterricht auf: Wie wird ein Instrument zusammengebaut? Wie entsteht ein schöner Ton? Woran erkennt man Tonhöhe, Lautstärke, Artikulation? Und wie kann ich mit einem Instrument schon kleine musikalische Ideen umsetzen?
Spannende Geschichten und Lieder, Bewegungsspiele, Tänze, visuelle Medien und die kreative Umsetzung des Gelernten sorgen dafür, dass die Inhalte mit allen Sinnen erfahrbar werden. So erwerben die Kinder umfassende musikalische Grundlagen – und bekommen eine gute Orientierung, welches Instrument später zu ihnen passen könnte.
Das Kursangebot „Trommeln und Bewegung für Kinder“
(3–4 Jahre | 5–7 Jahre)

Der Schwerpunkt dieses Angebotes liegt auf der Rhythmusschulung. In Kleingruppen werden einfache Rhythmen auf Percussioninstrumenten erlernt und in erstem Ensemblespiel kombiniert.
Über die Erfahrung des gemeinsamen rhythmischen Pulsschlages wird das soziale und interaktive Verhalten gefördert. Bewegungsspiele, Klangreisen, szenisch gesungene Lieder greifen die natürliche Musikalität und Kreativität auf und führen zur Erfahrung des Musikmachens jenseits von richtig und falsch.
Die Kurse werden für die Altersgruppen 3 bis 4 und 5 bis 7 Jahre angeboten.
Das Kursangebot „Kinderchor“
(5–10 Jahre)

Gemeinsam singen macht Spaß, stärkt das Selbstvertrauen und fördert musikalisches Hören, Konzentration und Ausdruck.
Auf spielerische Weise führen wir die Kinder an das gemeinsame Singen heran. Mit kindgerechten Stimmbildungsliedern und musikalischen Bewegungsspielen entdecken sie ihre Stimme und lernen, sie gesund und natürlich einzusetzen. In Wechselgesängen, Kanons und einfachen mehrstimmigen Sätzen erleben die Kinder, wie viel Freude es macht, als Gruppe zusammen zu musizieren.
Wichtige Grundlagen im Chor sind: zuhören, aufeinander achten und sich gegenseitig unterstützen. Das Repertoire reicht vom klassischen Kinderlied bis zu Liedern aus aktuellen Kindermusicals und passenden modernen Stücken.
Ein Quereinstieg ist grundsätzlich möglich, sofern es alters- und gruppenorganisatorisch passt. Abgerundet wird das Angebot durch regelmäßige Vorspiel- und Auftrittsmöglichkeiten, bei denen die Kinder Bühnenerfahrung sammeln und das gemeinsam Erarbeitete in einem wertschätzenden Rahmen präsentieren können.
Infos zu Rahmen, Vertrag und Beitrag
Unsere Kurse starten einmal jährlich im Januar und laufen als geschlossener Jahreskurs über ein Jahr. Der Unterricht umfasst 38 Termine à 45 Minuten (Ferien und gesetzliche Feiertage in NRW sind bereits eingerechnet). Zusätzlich planen wir mindestens zwei Aufführungen / Mitmach-Veranstaltungen pro Jahr in einem wertschätzenden Rahmen.
Beitrag: 49,– € pro Monat pro Kind (Zahlung in 12 Monatsraten) · max. 7 Kinder pro Gruppe
Bei Interesse schreibe uns gerne eine E‑Mail.
Dozent*innen für Elementare Musikpädagogik
Unsere Elementare Musikpädagogik Kurse werden von einer festen Lehrkraft aus unserem Team geleitet, die die Kinder kontinuierlich über das Kursjahr begleitet. Das sorgt für Verlässlichkeit, Ruhe und Unterricht, der sinnvoll aufeinander aufbaut.
Weitere Lehrkräfte und das gesamte Team: Link zu unseren Dozent*innen.
